Vom 22. bis 26. Juli 2013 fand am Institut für Raumfahrtsysteme des DLR in Bremen die Concurrent Engineering (CE) Studie „ROBEX-ASN“ (Active Seismic Network) statt. Während dieser Studie wurde eine Phase A Systemdesign einer Mission zur Errichtung eines aktiven seismischen Netzwerkes auf der Mondoberfläche entworfen. Das wissenschaftliche Ziel dieser Mission war es, einen genaueren Einblick in die interne Struktur und den Aufbau des Mondes zu gewinnen. Ein Team bestehend aus ungefähr 20 Raumfahrtingenieuren und Wissenschaftlern der Helmholtz Gemeinschaft hat hierfür in der Concurrent Engineering Facility (CEF) des DLR innerhalb einer Woche intensiv zusammengearbeitet, um ein Konzept für die modulare lunare Infrastruktur zu konzipieren. Teamwork, Austausch von Expertise und Gruppendiskussionen waren ein wesentlicher Bestandteil des iterativen CE- Prozesses.

© DLR-RY | Concurrent Engineering Sitzung

Veröffentlicht am: 17.07.2013
Erdnahe Objekte variieren in ihrer Größe zwischen wenigen Metern und bis zu 41 km, sie kommen auf etwa 41 Mio. km oder näher an die Erdbahn heran. Es werden noch mehr als das 10-fache dieser Anzahl an Objekten in erdnahen Bahnen vermutet.
Veröffentlicht am: 10.07.2013
Der Strahlungsdetektor „RAD“ auf dem Marsrover Curiosity hat auf dem Flug und der Oberfläche erstmals Daten aufgezeichnet, welche die Abschätzung der Strahlungsbelastung für Astronauten auf einer Marsmission zulassen. Diese Strahlenbelastung während des 360-Tage-Transfers (hin und zurück) liegt bei etwa 0,66 Sv und ist damit bereits nahe an den Karrierelimits für Astronauten, die je nach Alter und Geschlecht knapp unter 1 Sv liegen. Abhängig von der Risikobereitschaft von Crew und Entwickler bleiben Strahlungsschutzmaßnahmen wohl unabdingbar für bemannte Tiefenraummissionen.
Veröffentlicht am: 10.07.2013
Nach Curiosity hat im Juni 2013 auch der NASA-Marsrover „Opportunity“ Anzeichen einer vergangenen lebensfreundlichen Marsumgebung gefunden. Die Analyse eines Mars-Felsens zeigt aluminiumreiche Tonerde, ein Anzeichen dafür, dass hier einmal neutrales Wasser floss.
Veröffentlicht am: 10.07.2013
Der Einschlag des 40kg-Objekts war von der Erde mit bloßem Auge sichtbar und hat vermutlich einen Krater mit etwa 20m hinterlassen. Mit Aufnahmen des Lunar Reconnaissance Orbiter LRO kann die Einschlagsstelle weiter untersucht werden.
Veröffentlicht am: 10.07.2013
Seit dem Kontaktabbruch 1971 war die genaue Position des Rovers unbekannt, bis 2010 der „Lunar Reconnaissance Orbiter LRO“ ein Bild des Rovers aufnehmen konnte. In Ergänzung der drei Reflektoren der Apollo-Missionen kann nun auch der Lunokhod 1-Reflektor helfen, die Bewegung, Rotation und interne Struktur des Mondes besser zu verstehen.
Veröffentlicht am: 10.07.2013
Bilder im Internet zeigen den chinesischen Mondlander Chang’e 3 in der Vorbereitung des Thermal-Vakuum-Tests. Dieser Test ist typischerweise einer der letzten vor dem Start, der im Dezember 2013 erwartet wird, und wird mit dem integrierten Raumfahrzeug durchgeführt. Die Größe des Landers ist beeindruckend und könnte einen Schritt Chinas in der Vorbereitung eines zukünftigen bemannten Landers darstellen. Auf dem achteckigen Lander ist ein rechteckiger Rover zu erkennen.
Veröffentlicht am: 10.07.2013
Die Wahrscheinlichkeit wird aktuell mit etwa 1:2000 angegeben. Der Einschlag des etwa 1-3 km-große Kometenkerns könnte erhebliche Auswirkungen auf das Marsklima haben. Weitere Beobachtungen werden die Bahnberechnungen verbessern.
Veröffentlicht am: 10.07.2013
Abgeordnete des Kongresses haben ein Gesetz angestoßen, das unter dem Namen „REAL Space Act“ die NASA anweist, bis 2022 auf den Mond zurückzukehren und dort eine nachhaltige Infrastruktur aufzubauen. Die Diskussion zwischen NASA, Regierung und Kongress wird noch weiter andauern.
Veröffentlicht am: 10.07.2013
Das Raumfahrtbudget Russlands für Mond und Mars wurde für die nächsten Jahre maßgeblich erhöht. Bei einer Pressekonferenz hat Präsident Putin die Möglichkeit eines zukünftigen Ministeriums für Space Exploration nicht ausgeschlossen.
Veröffentlicht am: 10.07.2013